Alle Elemente guter Fahrtechnik kommen ins Spiel, wenn es beim Mountainbiken bergauf oder bergab geht. Hier sind ein paar Tipps, wie du Hügel stilvoll, sicher und mit Selbstvertrauen meistern kannst.
Bergauffahren mit dem Mountainbike
Körperhaltung:
Bleib locker auf dem Bike – mit leicht gebeugten Knien und Ellbogen, um auf das Gelände reagieren zu können. Lass das Bike die Unebenheiten absorbieren und verlagere dein Gewicht je nach Untergrund und Steigung.
Blickrichtung:
Richte deinen Blick etwa 3 bis 5 Meter voraus, um rechtzeitig Veränderungen im Trail oder Hindernisse zu erkennen. Wenn du direkt auf eine Wurzel oder einen Stein starrst, fährst du oft genau hinein. Stattdessen: Blick nach vorne und „lies“ die Linie, der du folgen willst.
Schalten:
Die passende Gangwahl ist anfangs knifflig, aber Übung macht den Meister. Schau voraus und schalte rechtzeitig, bevor du in einen Anstieg fährst – also bevor der Widerstand spürbar wird. Bei langen Abfahrten schaltest du besser in einen härteren Gang, um Kontrolle zu behalten. Rollendes Gelände erfordert Gefühl, aber mit etwas Erfahrung schaltest du fast automatisch.
Bergabfahren mit dem Mountainbike
Sattelhöhe:
Hier beginnt der Spaß – aber für Anfänger kann es auch einschüchternd sein. Senke vor der Abfahrt den Sattel, damit du mehr Bewegungsfreiheit hast. Das hilft, Schläge besser abzufedern und zu verhindern, dass der Sattel dich bei Unebenheiten „nach vorne katapultiert“. Viele Bikes haben dafür eine sogenannte Dropper Post, die du per Lenkerhebel während der Fahrt verstellen kannst.
Körperhaltung:
Halte deinen Körper tief über dem Rad, mit dem Po weit nach hinten über das Hinterrad, ohne dabei zu sitzen. Knie bleiben gebeugt. So absorbiert das Bike die Unebenheiten, und du vermeidest es, über den Lenker zu stürzen.
Wenn du nicht trittst, halte deine Füße waagerecht in der 3- und 9-Uhr-Position. So reduzierst du das Risiko, mit einem Pedal an einem Stein oder Wurzel hängen zu bleiben. Bleib locker, atme ruhig und halte den Lenker nicht verkrampft fest.
Richtig bremsen:
Bremse gleichmäßig und kontrolliert. Der Großteil der Bremskraft kommt zwar von der Vorderradbremse, aber ein zu festes Ziehen kann dich über den Lenker schleudern. Bremse stattdessen sanft mit beiden Bremsen. Bei Kurven: Vor der Kurve bremsen, dann durchrollen lassen.
Fortgeschrittene Abfahrtstechnik
Felsen, Stufen und Drop-offs erfordern Erfahrung und sollten nur mit entsprechender Fahrpraxis angegangen werden. Wenn du bereit bist:
Verlagere dein Gewicht noch weiter nach hinten, der Po sollte weit hinter dem Sattel sein.
Halte deinen Körper tief und die Ellbogen gebeugt.
Nutze beide Bremsen, wobei du bei technischem Gelände häufiger mit der Hinterradbremse dosierst und die Vorderradbremse bei Bedarf leicht löst, um Schwung zu behalten.
Mountainbike-Etikette
- Fahre kontrolliert – Geschwindigkeit an Übersicht und Gelände anpassen.
- Bergauf hat Vorfahrt! Auf schmalen Trails (Singletrails) also absteigen und das Bike zur Seite nehmen.
- Überholen mit Ansage: Immer ein freundliches „Links vorbei“ rufen.
- Rücksicht auf andere Nutzer: Fußgänger, Läufer und Reiter haben grundsätzlich Vorrang. Manche Trails haben auch festgelegte Richtungen – schau auf die Beschilderung oder Karte.