Jetzt zugreifen & mit jeder weiteren Auswahl sparen!
Alpineride
Wagen 0
  • Startseite
  • Herren
    • Trikots
      • Kurzarm-Trikots
      • Langarm-Trikots
      • Thermo-Trikots
    • Hosen & Shorts
      • Baggy Shorts
      • Bib Radhosen
      • Gepolsterte Radhosen
      • 3/4 Hosen
      • MTB Hosen
    • Jacken & Westen
      • Winddichte Jacken
      • Wasserdichte Jacken
      • Isolierte Jacken

    Leicht. Schnell. Stylisch.

  • Damen
    • Trikots
      • Kurzarm-Trikots
      • Langarm-Trikots
      • Thermo-Trikots
    • Hosen & Shorts
      • Bib Radhosen
      • Baggy Shorts
      • MTB Hosen
      • Gepolsterte Radhosen
    • Jacken & Westen
      • Winddichte Jacken
      • Wasserdichte Jacken
      • Isolierte Jacken

    Wetterfest. Trailbereit.

  • Zubehör
    • Handschuhe
    • Socken
    • Kopfbedeckungen
    • Brillen
    • Rucksäcke & Trinksysteme
  • Set-Angebote
Mein Konto
Anmeldung Registrieren
Alpineride
Alpineride
  • Startseite
  • Herren
    • Trikots
      • Kurzarm-Trikots
      • Langarm-Trikots
      • Thermo-Trikots
    • Hosen & Shorts
      • Baggy Shorts
      • Bib Radhosen
      • Gepolsterte Radhosen
      • 3/4 Hosen
      • MTB Hosen
    • Jacken & Westen
      • Winddichte Jacken
      • Wasserdichte Jacken
      • Isolierte Jacken

    Leicht. Schnell. Stylisch.

  • Damen
    • Trikots
      • Kurzarm-Trikots
      • Langarm-Trikots
      • Thermo-Trikots
    • Hosen & Shorts
      • Bib Radhosen
      • Baggy Shorts
      • MTB Hosen
      • Gepolsterte Radhosen
    • Jacken & Westen
      • Winddichte Jacken
      • Wasserdichte Jacken
      • Isolierte Jacken

    Wetterfest. Trailbereit.

  • Zubehör
    • Handschuhe
    • Socken
    • Kopfbedeckungen
    • Brillen
    • Rucksäcke & Trinksysteme
  • Set-Angebote
Konto Wagen 0

Durchsuchen Sie unseren Shop

Alpineride
Alpineride
Konto Wagen 0
Neuigkeiten

Mountainbiken für Einsteiger

von Alpine Ride An May 10, 2025
Mountainbiken für Einsteiger

Mountainbiken ist ein spannender Weg, um sich sportlich zu betätigen, Abenteuer zu erleben und Zeit in der Natur zu verbringen. Beim Radfahren abseits befestigter Straßen entflieht man dem Verkehr und entdeckt auf Schotterwegen, malerischen Pfaden oder anderen unwegsamen Geländen die freie Natur. Trotz des Namens kann man auch dann mountainbiken, wenn man nicht direkt in der Nähe von Bergen lebt. Die Strecken reichen von glatten, einfachen Waldwegen bis hin zu adrenalingeladenen Herausforderungen auf technischen Singletrails oder sandigen, landschaftlich reizvollen Routen durch die Wüste.

Bereit für den Einstieg? In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Grundlagen für deine erste Fahrt – einschließlich der verschiedenen Geländearten, Mountainbike-Stile und der Ausrüstung, die du für ein spaßiges Abenteuer auf dem Trail brauchst.

Inhalt:

  • Welche Mountainbike-Stile gibt es?
  • Welches Mountainbike ist das richtige für dich?
  • Wo kann man fahren?
  • Was solltest du beim Fahren anziehen?
  • Welche Grundausstattung brauchst du zum Mountainbiken?

Mountainbike-Stile

Mountainbikes zeichnen sich im Allgemeinen durch folgende Merkmale aus:

  • Breite Reifen mit grobem Profil für Stabilität und Haltbarkeit im Gelände
  • Aufrechte, komfortable Sitzposition
  • Federungssysteme, die Stöße durch Unebenheiten wie Wurzeln oder Steine abfangen

Viele Hersteller kategorisieren ihre Bikes nach Einsatzbereich. Diese Einteilung hilft dir bei der Auswahl des passenden Modells – aber natürlich kannst du ein Bike auch vielseitig nutzen.

Trail-Biking

Dies ist der wohl beliebteste Stil, da er nicht an Rennsport gebunden ist. Wenn du gerne mit Freunden am lokalen Trailhead unterwegs bist und sowohl Auf- als auch Abfahrten genießt, bist du ein Trail-Rider. Trail-Bikes bieten eine ausgewogene Mischung aus Fahrspaß, Effizienz, Downhill-Fähigkeiten und einem vernünftigen Gewicht.

Cross-Country (XC)

XC-Fahren bedeutet in der Regel schnelles Fahren mit Fokus auf Kletterfähigkeiten. Die Bikes sind leicht und effizient – ideal für längere Ausfahrten oder Wettkämpfe. Wenn du ein sportliches Fahrgefühl für deine Heimstrecke möchtest oder an Rennen denkst, ist ein XC-Bike eine gute Wahl.

All-Mountain/Enduro

All-Mountain oder Enduro ist wie Trail-Fahren – nur intensiver. Es geht steiler bergauf, länger bergab und über technischere Hindernisse. Die Bikes sind für anspruchsvolle Abfahrten konzipiert, aber dennoch leicht genug, um gut bergauf zu treten.

Enduro ist auch eine Rennform, bei der nur die Abfahrten gewertet werden – der schnellste Downhill gewinnt. Auch wenn du nicht an Rennen teilnimmst, hat sich „Enduro“ als Begriff für anspruchsvolle Touren durchgesetzt.

Downhill/Park

Dieser Stil findet meist in Bikeparks mit Liftanlagen statt – oft auf umfunktionierten Skigebieten. Hier fährst du robuste Bikes mit Vollvisierhelmen und Körperschutz. Die Räder haben starke Komponenten, viel Federweg und meist weniger Gänge – ideal für Sprünge, Steinfelder und Rampen. Du trittst zwar wenig, aber durch das intensive Fahren bleibst du in Bewegung.

Fatbike

Fatbikes haben riesige Reifen (mindestens 3,7 Zoll breit, oft über 5 Zoll) und fahren durch Schnee, Sand oder sehr unebenes Gelände. Auch auf normalen Trails machen sie Spaß und eignen sich dank ihres fehlerverzeihenden Fahrverhaltens besonders gut für Einsteiger.

Welches Mountainbike passt zu dir?

Ein Mountainbike ist eine größere Investition – probiere deshalb zunächst verschiedene Modelle aus. Viele Fahrradläden bieten Testfahrten an, bei denen eine Gebühr beim Kauf angerechnet werden kann. Auch bei MTB-Festivals oder Einführungskursen (z. B. von REI) kannst du häufig Bikes leihen.

Die Wahl des passenden Bikes hängt vor allem davon ab, wo du fahren willst. Zwei wichtige Merkmale sind die Federung und die Laufradgröße:

Federungstypen

  • Starr (Rigid): Keine Federung. Einfach in der Wartung und günstiger, aber weniger komfortabel. Viele Fatbikes sind starr – ihre breiten Reifen gleichen das aus.
  • Hardtail: Nur vorne gefedert. Weniger wartungsintensiv und günstiger als vollgefederte Modelle. Ideal für viele Trails – mit Ausnahme technischer Downhills.
  • Fully (Vollfederung): Vorne und hinten gefedert. Bietet mehr Komfort und Kontrolle, gerade bei technischen Abfahrten. Viele Fullys haben eine Lockout-Funktion, damit du bergauf effizienter treten kannst.

Laufradgrößen

  • 26 Zoll: Klassische Größe, heute seltener. Wendig, aber nicht so rollfreudig wie größere Räder.
  • 27,5 Zoll (650B): Kompromiss zwischen 26" und 29". Gute Mischung aus Wendigkeit und Überrollverhalten.
  • 27,5+ Zoll: Extra breite Reifen für mehr Komfort und weniger Rollwiderstand.
  • 29 Zoll: Größere Räder, die besser über Hindernisse rollen. Beliebt im XC-Bereich. Etwas schwerer, aber sehr effizient auf langen Strecken.

Wo kann man Mountainbiken?

Offizielle MTB-Strecken sind meist nach Schwierigkeitsgrad (Einsteiger bis Experte) markiert und gepflegt. Anfänger starten am besten auf flachen, glatten Trails. Mit wachsender Erfahrung meisterst du auch Wurzeln, Steine und andere Herausforderungen.

Singletrack vs. Doubletrack

  • Singletrack: Schmale Wege, meist nur für eine Spur. Sehr beliebt bei Mountainbikern.
  • Doubletrack: Doppelt so breit, oft ehemalige Forst- oder Versorgungsstraßen. Technisch einfacher, aber weniger abwechslungsreich.

Skills Parks

Von städtischen Pumptracks bis zu Bikeparks mit Liften – überall entstehen MTB-Parks, ideal zum Üben. Dort findest du Sprünge, Steilkurven, Rampen und technische Hindernisse.

Trailfinder & Clubs

  • Nutze Apps wie Trailforks oder MTB Project, um Trails in deiner Nähe zu finden.
  • Tritt einem lokalen Club bei, z. B. Southern Off-Road Bicycle Association, Mid-Atlantic Off-Road Enthusiasts oder Evergreen Mountain Bike Alliance.
  • Clubs bauen oft Trails, pflegen sie und bieten hilfreiche Karten und Einsteigerhilfe.

Trail-Schwierigkeitsgrade

Angelehnt an Skigebiete verwendet das MTB-System folgende Symbole:

  • Grüner Kreis (Einsteiger): Glatte Wege, < 5 % Steigung, niedrige Hindernisse
  • Blaues Quadrat (Mittel): Gemischte Oberflächen, ≤ 10 % Steigung, Hindernisse bis 20 cm
  • Schwarze Raute (Fortgeschritten): Technische Trails, ≤ 15 % Steigung, Hindernisse bis 38 cm
  • Doppelte schwarze Raute (Experten): Sehr technisch, > 15 % Steigung, hohe Hindernisse, für Profis

Was zieht man beim Mountainbiken an?

Bike-spezifische Kleidung bietet Komfort und Funktionalität:

  • Shorts: XC-Fahrer tragen eng anliegende Lycra-Shorts mit Sitzpolster. Trail-Fahrer bevorzugen lockere Shorts über gepolsterten Innenhosen – mehr Schutz bei Stürzen.
  • Trikots: Ob eng oder weit – wichtig sind atmungsaktive, schnell trocknende Materialien.
  • Handschuhe: Schützen vor Blasen, verbessern den Griff und bieten bei Stürzen Schutz. Volle Finger empfohlen.

Mountainbike-Ausrüstung und Zubehör

Mountainbike-Helme bieten in der Regel mehr Schutz als Rennradhelme, insbesondere im hinteren Bereich des Kopfes. Achte auf ein Modell mit guter Belüftung und verstärktem Schutz am Hinterkopf. Für Downhill-Fahrten empfiehlt sich ein Fullface-Helm – solche Modelle kannst du in den meisten Bikeparks ausleihen.

Unabhängig vom Stil müssen alle Helme auf dem Markt strenge Sicherheitsnormen erfüllen. Einige Modelle sind mit der neuen Mips-Technologie ausgestattet – einer reibungsarmen Schicht im Inneren, die sich unabhängig von der Außenschale bewegt und Rotationskräfte bei einem schrägen Aufprall reduziert. Mehr dazu findest du im Ratgeber Fahrradhelme: So findest du den richtigen und in Die besten Fahrradhelme: Empfehlungen unserer Experten.

Mountainbike-Schuhe und Pedale

Die richtige Kombination aus Schuhen und Pedalen hängt von deinem Fahrstil und deinem Erfahrungslevel ab. Grundsätzlich sollten MTB-Schuhe robuste, verstärkte Zehenkappen, guten Grip für Schiebepassagen sowie einen gewissen Schutz gegen Wasser und Matsch bieten.

Plattformpedale (Flat Pedals):
Einsteiger und Fahrer mit weniger Erfahrung profitieren häufig von klassischen Plattformpedalen ohne Klicksystem. So kannst du schnell den Fuß vom Pedal nehmen und sicher absteigen – ideal zum Technikaufbau. Das erleichtert auch später den Umstieg auf Klickpedale.

Klickpedale (Clipless Pedals):
Mit wachsender Fahrtechnik kannst du auf Klickpedale und kompatible Schuhe umsteigen – oder bei Plattformpedalen bleiben. Trotz des verwirrenden Namens sind Klickpedale ein System, bei dem deine Schuhe über eine Cleat-Vorrichtung fest mit dem Pedal verbunden werden. Das ermöglicht bessere Kraftübertragung und mehr Kontrolle, erfordert aber mehr Übung – insbesondere in technischem Gelände. Übe den Ein- und Ausstieg unbedingt zuerst auf weichem Untergrund wie Gras.

Hydration Packs (Trinkrucksäcke)

Während Trinkrucksäcke für Rennradfahrer oft zu sperrig sind, sind sie beim Mountainbiken äußerst praktisch. Wähle einen MTB-spezifischen Rucksack mit genügend Stauraum für eine zusätzliche Kleidungsschicht, Werkzeug, Snacks und einem Clip, um das Trinksystem am Schulter- oder Brustgurt zu befestigen.

Essenzielle Reparaturausrüstung fürs Mountainbiken

Spare dir lange Fußmärsche und Frust, indem du ein paar wichtige Dinge für Reparaturen unterwegs mitnimmst:

  • Einen Ersatzschlauch
  • Eine Minipumpe oder einen CO₂-Inflator
  • Ein Multitool mit verschiedenen Inbusschlüsseln und Kettennieter

Mit dieser Grundausstattung bist du für die meisten Pannen auf dem Trail gut gerüstet.

Stichworte: Einsteiger, Mountainbiken
Vorherige
Wichtige Dinge, die du beim Mountainbiken beachten solltest
Nächste
Bergauf und Bergab fahren mit dem Mountainbike

In Verbindung stehende Artikel

Kinder-Mountainbikes: Tipps & Tricks für den Einstieg auf den Trail

Kinder-Mountainbikes: Tipps & Tricks für den Einstieg auf den Trail

5 einfache Tipps zur Verbesserung deiner Mountainbike-Technik

5 einfache Tipps zur Verbesserung deiner Mountainbike-Technik

9 Überzeugende Vorteile des Mountainbikens für Körper und Geist

9 Überzeugende Vorteile des Mountainbikens für Körper und Geist

Was man beim Mountainbiken tragen sollte

Was man beim Mountainbiken tragen sollte

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Tags

  • Anfänger
  • Bergradeln für Anfänger
  • Einsteiger
  • grobem Gelände
  • Jahreszeit
  • Kinder-Mountainbikes
  • Mountainbike
  • Mountainbike-Technik
  • Mountainbiken
  • Mountainbikens
  • Mountainbikes

Alpineride – bereit für jedes Gelände, gemacht für jedes Abenteuer.
Entdecke hochwertige Mountainbike-Bekleidung, die Funktion, Stil und Freiheit vereint.
Für alle, die nicht nur fahren – sondern erleben.

Über Alpineride

  • Über uns
  • Kontakt
  • Bestellung verfolgen
  • Nachhaltigkeit
  • Rechtlicher Hinweis
  • Blog

Informationen

  • Versandinformationen
  • Rückgabe & Rückerstattung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Zahlungsmethoden
  • Zahlungs- & Rechnungsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie

Shop

  • Startseite
  • Herren
  • Damen
  • Zubehör
  • Set-Angebote

Kontakt Alpineride

Adresse:
Zimmer 1203, Block C, Jiaqiao Yueshan International,
Ecke Changjiang West Road und Zhenxing Road,
Hefei, Provinz Anhui, 230000
China

E-Mail: service@alpineride.de
Telefon: +86 13285658729

© Alpineride 2025 | All Rights Reserved.
Wagen 0

Confirm your age

Are you 18 years old or older?

Come back when you're older

Sorry, the content of this store can't be seen by a younger audience. Come back when you're older.

Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.
Fügen Sie eine Notiz für den Verkäufer hinzu
Fügen Sie einen Rabattcode hinzu
Zwischensumme 0,00 €
Warenkorb ansehen